Kunstvolle Blockdrucktradition: Von der Skizze zum Unikat


Die tiefe Hingabe und das kunstvolle Handwerk hinter unseren zeitlosen Stücken folgen einem stilvollen, fünfstufigen Prozess:

1 Gestalterische Grundidee

2 Präzisionsarbeit im Sheesham-Holz

3 Alchemie der Farben: Mischen der Pigmente

4 Präzision und Geduld: Der Druckvorgang

5 Sonnenveredelt: Das Trocknen in der Sonne

 

1 Gestalterische Grundidee

Die Entstehung eines Drucks ist ein komplexer Prozess: Er beginnt mit einem aufwendig und präzise gezeichneten Entwurf auf Papier, der sowohl Vision als auch Fingerspitzengefühl verlangt.

Der Entwurfsprozess ist von entscheidender Bedeutung, denn nicht jedes Design lässt sich erfolgreich in das Medium Holz übertragen. Hier muss eine perfekte Harmonie zwischen künstlerischem Ausdruck und technischer Machbarkeit geschaffen werden, um sicherzustellen, dass jedes Detail des Entwurfs auch in der Holzschnitzerei präzise umgesetzt werden kann.

 

2 Präzisionsarbeit im Sheesham-Holz

Dieser detaillierte Entwurf wird auf einen Block aus Sheesham-Holz übertragen, wo die Kunst des Schnitzens Gestalt annimmt. Dieser anspruchsvolle und zeitraubende Prozess verwandelt das rohe Holz in ein Kunstwerk voller Schönheit und Geschichten.

Die Motive werden von Hand in die Blöcke geschnitzt, die meist einen Durchmesser von etwa 18-25 cm haben.

 

3 Alchemie der Farben: Mischen der Pigmente

Nach dem Schnitzen bereitet ein/e MeisterdruckerIn die Farben für den Druck vor.

Die Farben werden in Holzwannen gegossen, in die zuvor ein handgefertigtes, hauchdünnes, aber feinmaschiges Netz eingespannt wird, damit sich die Farbe gleichmäßig auf der Unterseite des Blocks verteilt. Die Farben, die wir verwenden sind zu 100 % AZO-frei und umweltfreundlich. Jede neue Farbe wird vor der Verwendung sorgfältigst auf mögliche Schadstoffe geprüft.

4 Präzision und Geduld: Der Druckvorgang

Die Blöcke werden verwendet, um das Motiv in Reihen über den Stoff zu stempeln und ein harmonisches, nahtloses Muster zu schaffen.

 

Jede Farbe des Designs wird in einen separaten Block geschnitzt. Blockdruck sowie das korrekte Stempeln selbst sind eine Kunst, die jahrelange Lernen und absolute Hingabe erfordern.


Der Druck wird mit Liebe und vollständig von Hand ausgeführt und muss millimetergenau erfolgen.

Zuerst wird die Grundfarbe, das sogenannte "Gud", aufgestempelt. Es folgt die Umrandung des Musters, der "Rekh", der komplizierteste Schritt, traditionell mit Blumen- oder Gittermustern gestaltet. Im letzten Schritt wird der Füllblock, der "Datta", genutzt, um das Muster zu vervollständigen. Der/die KunsthandwerkerIn benetzt den Block vor jedem einzelnen Stempeln vorsichtig mit ein wenig Farbe um ein gleichmäßiges Muster zu erzielen. Dazu werden die zuvor beschriebenen Farbwannen auf Wagen mit Rollen fixiert.

Wie man sich vorstellen kann, erfordert dieser Prozess erfordert dieser Prozess ein enormes Maß an Geschick, aber auch Zeit. Die leichten Unregelmäßigkeiten, die bei Handarbeit entstehen, erschaffen den charakteristischen Effekt des Blockdrucks und das Ergebnis dieser komplexen Arbeit ist von zeitloser Schönheit. Jedes auf diese Weise gefertigte Kleidungsstück ist ein Unikat. 


Ein Meisterdrucker richtet jeden Block beim Druck sorgfältig aus und nutzt die Markierung am linken Rand des Blocks als Orientierung. Darüber hinaus, hat jede/r MeisterdruckerIn einen eigenen Stil, der als seine/ihre ganz eigene "Signatur" gilt. Auch die Auswahl der passenden MeisterdruckerInnen spielt daher eine große Rolle.

 

5 Sonnenveredelt: Das Trocknen in der Sonne

Der letzte Schritt im Blockdruckprozess ist das Trocknen unter der natürlichen Wärme der Sonne. Dieser Schritt ist entscheidend, um wirklich strahlende Farben zu erreichen. Die Trockenzeit muss sorgfältig mit dem Druckprozess abgestimmt werden.

Die mit unseren Naturfarben bedruckten Stoffe werden auf großen Feldern ausgelegt, wo die Intensität und Dauer des Sonnenlichts eine wesentliche Rolle spielt, um die Farben fest im Stoff zu verankern. Zu wenig Sonne lässt die Farben matt erscheinen; zu viel direktes Sonnenlicht aber, kann sie vorzeitig verblassen lassen.

Dieses empfindliche Gleichgewicht zu halten garantiert, dass jedes Stück seinen leuchtenden Charme über die Zeit hinweg behält, sodass Sie es noch viele Jahre mit Freude nutzen können.

Zurück zum Blog